|
Videoschnittkartenüberblick IEEE1394-FireWire-Karten Die
einfachste Variante digitales Video auf Ihre Festplatte zu bekommen ist über
eine IEEE1394-FireWire-Karte. Diese Karten kosten ca. 150,- bis 250,-DM
und können ausschließlich DV/D8 verarbeiten. Der eigentliche Zweck
dieser Karten ist jedoch externe Festplatten, CD-ROMs oder Scanner
anzuschließen. Entsprechend „wackelig“ läuft der Videoschnitt. Es
ist mit schlechter Kompatibilität und instabilem Verhalten zu rechnen. Schnittkarten mit C-Cube Chipsatz Die
Firma C-Cube stellt Chips für Videoschnittkarten her. Die Chips findet
man auf sehr vielen bekannten Systemen, z.B. Pinnacle DV500, Matrox RT2000/2500,
Fast DVnowAV oder Casablanca Kron. Vorteil
dieses Chips ist, das er für relativ wenig Geld bereits analoge Videoeingänge
bietet und teilweise sogar Echtzeit hat. Allerdings sind die Echtzeitfähigkeiten
begrenzt. Ohne Rechenzeit laufen die Effekte hier nur am analogen Ausgang.
Wenn Sie wieder digital auf das DV-Band zurück wollen, muss gerechnet
werden. Außerdem müssen die wirklich aufwendigen Dinge, wie z.B.
Farbkorrekturen oder bewegte Titel, immer noch gerechnet werden. Eine gute
Farbkorrektur an einem 5 Minuten Clip kann dann schon mal eine Stunde
dauern. Schnittkarten mit Philips Chipsatz Der
Philips Chipsatz wird von Canopus verwendet. Dieser Chipsatz ist leider
recht teuer, da er die AV/DV-Wandlung nicht selbständig beherrscht. Auf
den Canopus Karten mit analogem Videoeingang steckt entsprechend ein
echter Hardware-AV/DV-Wandelbaustein (Sony oder Sharp). Dieser hat aber
den Vorteil gegenüber den C-Cube-Karten, dass Echtzeit auch auf dem
DV-Ausgang funktioniert und auch die aufwendigen Videofilter und bewegte
Titel nicht mehr gerechnet werden müssen. Hinzu kommen starke Vorteile in
der Bedienungsgeschwindigkeit. Einzelbilder werden von Canopus Karten
praktisch verzögerungsfrei angefahren, beim C-Cube Chipsatz ist das
Trimmen von Dateien wesentlich langsamer. Ferner gibt es für Canopus
Karten ein sehr günstiges Jog-Shuttle-Bedienpult,... Software Mein
Favorit für Einsteiger ist das viel gelobte Pinnacle Studio 7. Es hat
alles was der Privatmann braucht, ist kinderleicht zu bedienen und kostet
nur 199,-DM. Videoschnittkarten und -Software finden Sie bei uns hier .
|
||||||||||||||||
© inside multimedia, Koenigstor 2,
D-34117 Kassel, Tel |